Zutaten für ca. 40 Stück:
Fett und Paniermehl
200g Vollmilch-Kuvertüre
200g Zartbitter-Kuvertüre
125g Butter
4 Eier
250 g brauner Zucker
Salz
200g Mehl
100g gemahlene Mandeln
½ Päckchen Backpulver
Zubereitung:
1. Fettpfanne (ca. 32 x 39 cm; ca. 3,5 cm tief) fetten und mit Paniermehl ausstreuen. Beide Kuvertüren grob hacken. Butter würfeln. Mit den Kuvertüren im heißen Wasserbad schmelzen. Umrühren und etwas abkühlen lassen.
2. Eier, Zucker und 1 Prise Salz ca. 5 Minuten schaumig schlagen. Die flüssige Kuvertüre nach und nach unterrühren. Mehl, gemahlene Mandeln und Backpulver mischen, portionsweise kurz unterrühren. Auf die Fettpfanne streichen. Im vorgeheizten Backofen (E-Herd: 175°C/Umluft: 150°C/Gas: Stufe 2) 20-25 Minuten backen. Auskühlen lassen.
3. Den Kuchen in ca. 20 Würfel (ca. 8 x 8 cm) schneiden. Würfel nochmals diagonal halbieren.
Arjuna goes Fannie Farmer
Samstag, 21. Januar 2012
Donnerstag, 23. September 2010
Postcrossing: Wiener Apfelstrudel
Das erste Rezept kam von nicht so weit. Hat mich aber umso mehr erfreut, da es mich an meinen wunderschönen Wien-Urlaub mit meiner heißgeliebten Oma erinnert hat, wo wir auch des öfteren mal in den Genuss eines Apfelstrudels mit Vanilleeis gekommen sind. Selber hatte ich leider noch keine Zeit das Rezept auszuprobieren, aber ich hoffe ich werde bald berichten können! (Morgen jedenfalls ist großes Apfel-Vernichten mit Meli geplant!)
Zutaten
1 1/2 kg Äpfel, geschält und entkernt
150 g Zucker
150 g Semmelbrösel
80 g Butter
1 TL Zimt
1 EL Vanillezucker
80 g Rosinen
2 EL Rum
Strudelteig/Blätterteig (ich nehm immer den aus dem Aldi-Kühlregal :D)
100g Butter zum Bestreichen
Zubereitung:
1. Ofen auf 220° vorheizen
2. Äpfel vierteln und in 3 mm dicke Scheiben schneiden.
3. Butter in einer Pfanne erhitzen, Semmelbrösel beigeben, goldbraun rösten und kalt stellen.
4. Äpfel mit Zucker, Vanillezucker, Zimt, Rum und Rosinen mischen.
5. Den Teig ausrollen und mit dem Bröselgemisch bestreuen. Anschließend Äpfel darauf gruppieren.
6. Das Ganze zusammenrollen und die Enden fest zusammendrücken.
7. Auf ein Backblech legen und mit Butter bestreichen.
8. 40 Minuten backen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen.
Zutaten
1 1/2 kg Äpfel, geschält und entkernt
150 g Zucker
150 g Semmelbrösel
80 g Butter
1 TL Zimt
1 EL Vanillezucker
80 g Rosinen
2 EL Rum
Strudelteig/Blätterteig (ich nehm immer den aus dem Aldi-Kühlregal :D)
100g Butter zum Bestreichen
Zubereitung:
1. Ofen auf 220° vorheizen
2. Äpfel vierteln und in 3 mm dicke Scheiben schneiden.
3. Butter in einer Pfanne erhitzen, Semmelbrösel beigeben, goldbraun rösten und kalt stellen.
4. Äpfel mit Zucker, Vanillezucker, Zimt, Rum und Rosinen mischen.
5. Den Teig ausrollen und mit dem Bröselgemisch bestreuen. Anschließend Äpfel darauf gruppieren.
6. Das Ganze zusammenrollen und die Enden fest zusammendrücken.
7. Auf ein Backblech legen und mit Butter bestreichen.
8. 40 Minuten backen. Anschließend mit Puderzucker bestreuen.
Postcrossing
Seit einigen Monaten fröne ich einem neuen Hobby: dem Postcrossing :D http://www.postcrossing.com/
Da kriegt man eine Adresse zugewiesen, an die man schreibt und dafür aus anderen Teilen der Welt wiederum Karten erhält. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass man das eingestaubte Schulenglisch auspacken muss und wieder ein bisschen trainiert. In mein Profil habe ich als Bitte geschrieben, man möge mir doch sein Lieblingsrezept schicken. Deswegen werde ich jetzt ab und an Rezepte posten, die ich im Rahmen von Postcrossing erhalten habe.
Da kriegt man eine Adresse zugewiesen, an die man schreibt und dafür aus anderen Teilen der Welt wiederum Karten erhält. Ein angenehmer Nebeneffekt ist, dass man das eingestaubte Schulenglisch auspacken muss und wieder ein bisschen trainiert. In mein Profil habe ich als Bitte geschrieben, man möge mir doch sein Lieblingsrezept schicken. Deswegen werde ich jetzt ab und an Rezepte posten, die ich im Rahmen von Postcrossing erhalten habe.
Kleine Schwarzwälder Kirschtorte
Nachdem sich dieses Rezept wirklich als das allerbeste herausgestellt hat, will ich es natürlich nicht länger für mich behalten :D Ich finde es gerade deswegen besonders praktisch, weil die Torte eine 20 cm Springform verlangt und deswegen nicht allzu mächtig wird und so wunderbar schnell gegessen wird (für unseren 2 Personen-Haushalt genau die richtige Größe und der Kühlschrank ist nicht allzu voll!). Das Rezept ist übrigens nicht aus dem Fanny-Farmer-Kochbuch, aber ich möchte es trotzdem veröffentlichen :D
Tipp: Die Torte ruhig schon einen Tag vor dem Verzehr vorbereiten, damit sie "durchzieht" und sich die Aromen verbinden. Die Sahnedekoration außen kann man, damit sie frisch bleibt, dann am Tag des Verzehr aufstreichen.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 1 Std. Vorbereitung, 45 min. Backzeit, dann nochmal 1 Stunde Deko-Zeit
Form: Springform 20 cm
Zutaten Boden
125 g Butter
125 g Zucker
90 g Puderzucker
2 Eier, leicht geschlagen
1 1/2 TL Vanilleessenz
230 g Mehl
3 TL Backpulver
100g Kakaopulver
1 TL Natron
250 ml Buttermilch
1 EL Pflanzenöl
Zutaten Füllung
375 ml Sahne, geschlagen
425 g Sauerkirschen aus dem Glas, entsteint und abgetropft
Zutaten Deko
100 g Butter
100 g dunkle Schokolade, geschmolzen
Zubereitung
1. Ofen auf 180° vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen oder mit Butter und Mehl präparieren.
2. Mit dem Mixer Butter und Zucker in einer großen Schüssel cremig rühren.
3. Nach und nach Eier dazugeben und verrühren. Vanilleessenz dazugeben und nochmal rühren.
4. Mit einem Metalllöffel trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao, Natron) abwechselnd mit Buttermilch und Öl unterheben bis eine homogene Masse entsteht.
5. Teig in die Form füllen und 45 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und anschließend mit langem Messer oder Bindfaden horizontal in 3 Lagen schneiden.
6. Die unterste Lage auf eine Tortenplatte legen. (Wer einen Tortenring hat, kann diesen schon um den Tortenboden legen) Alle Kirschen, bis auf ein paar zu Deko für später, darauf legen und mit Sahne bedecken. Die nächste Lage darüberlegen und diese nur mit Sahne bestreichen. Nun sollte noch etwa die Hälfte der Sahne übrig sein.
7. Mit der übrigen Sahne die Torte außen herum bestreichen.
8. Butter und Schokolade für Deko mit dem Mixer cremig schlagen und in eine Spritztülle füllen. Mit dieser die Oberfläche der Torte mit Schokoladenrosetten verzieren. Zum Schluss mit übrigen Kirschen garnieren.
Tipp: Die Torte ruhig schon einen Tag vor dem Verzehr vorbereiten, damit sie "durchzieht" und sich die Aromen verbinden. Die Sahnedekoration außen kann man, damit sie frisch bleibt, dann am Tag des Verzehr aufstreichen.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 1 Std. Vorbereitung, 45 min. Backzeit, dann nochmal 1 Stunde Deko-Zeit
Form: Springform 20 cm
Zutaten Boden
125 g Butter
125 g Zucker
90 g Puderzucker
2 Eier, leicht geschlagen
1 1/2 TL Vanilleessenz
230 g Mehl
3 TL Backpulver
100g Kakaopulver
1 TL Natron
250 ml Buttermilch
1 EL Pflanzenöl
Zutaten Füllung
375 ml Sahne, geschlagen
425 g Sauerkirschen aus dem Glas, entsteint und abgetropft
Zutaten Deko
100 g Butter
100 g dunkle Schokolade, geschmolzen
Zubereitung
1. Ofen auf 180° vorheizen. Die Springform mit Backpapier auslegen oder mit Butter und Mehl präparieren.
2. Mit dem Mixer Butter und Zucker in einer großen Schüssel cremig rühren.
3. Nach und nach Eier dazugeben und verrühren. Vanilleessenz dazugeben und nochmal rühren.
4. Mit einem Metalllöffel trockene Zutaten (Mehl, Backpulver, Kakao, Natron) abwechselnd mit Buttermilch und Öl unterheben bis eine homogene Masse entsteht.
5. Teig in die Form füllen und 45 Minuten backen. Danach auskühlen lassen und anschließend mit langem Messer oder Bindfaden horizontal in 3 Lagen schneiden.
6. Die unterste Lage auf eine Tortenplatte legen. (Wer einen Tortenring hat, kann diesen schon um den Tortenboden legen) Alle Kirschen, bis auf ein paar zu Deko für später, darauf legen und mit Sahne bedecken. Die nächste Lage darüberlegen und diese nur mit Sahne bestreichen. Nun sollte noch etwa die Hälfte der Sahne übrig sein.
7. Mit der übrigen Sahne die Torte außen herum bestreichen.
8. Butter und Schokolade für Deko mit dem Mixer cremig schlagen und in eine Spritztülle füllen. Mit dieser die Oberfläche der Torte mit Schokoladenrosetten verzieren. Zum Schluss mit übrigen Kirschen garnieren.
Pumpkin Pie
Der Pumpkin Pie ist wirklich sehr würzig und deshalb wirklich eher ein Winterkuchen, der gut zu Plätzchen und heißem Tee passt. Ich habe ihn, da ich einen Riesenkürbis von meiner Mutter geschenkt bekommen habe (danke nochmal, das Monster hab ich mit Kürbissuppe endlich besiegt), mehr aus Not einmal versucht und die Hälfte für den Winter eingefroren.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 30 Minuten Vorbereitung, 55 min. Backzeit
Form: Obstkuchen- oder Quicheform, 23 cm
Boden-->Siehe Pecan Pie
Zutaten Füllung
1 Tasse Zucker
1/2 TL Salz
1 1/2 TL Zimt
1/2 TL gemahlener Ingwer
1/2 TL gemahlene Nelken
1 1/2 Tassen gekochten Kürbis, püriert
1 1/2 Tassen aufgeschäumte Milch
1/2 Tasse Milch
2 Eier, leicht geschlagen
Zubereitung:
1. Ofen auf 250° vorheizen.
2. Kuchenform mit Teig auslegen.
3. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und in die Form gießen.
4. 10 Minuten bei 250° backen, dann für 45 Minuten bei 150°. Die Füllung sollte dann fest sein.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 30 Minuten Vorbereitung, 55 min. Backzeit
Form: Obstkuchen- oder Quicheform, 23 cm
Boden-->Siehe Pecan Pie
Zutaten Füllung
1 Tasse Zucker
1/2 TL Salz
1 1/2 TL Zimt
1/2 TL gemahlener Ingwer
1/2 TL gemahlene Nelken
1 1/2 Tassen gekochten Kürbis, püriert
1 1/2 Tassen aufgeschäumte Milch
1/2 Tasse Milch
2 Eier, leicht geschlagen
Zubereitung:
1. Ofen auf 250° vorheizen.
2. Kuchenform mit Teig auslegen.
3. Alle Zutaten in einer Schüssel vermischen und in die Form gießen.
4. 10 Minuten bei 250° backen, dann für 45 Minuten bei 150°. Die Füllung sollte dann fest sein.
Sonntag, 29. August 2010
Apple Pie
Dieser Apfel-Pie ist unendlich lecker, vor allem warm gegessen muss man sich zurückhalten nicht gleich alles auf einmal zu verputzen!
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 1 Std. Vorbereitung, 40-50 min. Backzeit
Form: Obstkuchen- oder Quicheform, 23 cm
Zutaten Boden und Deckel
2 1/2 Tassen Mehl
1/2 TL Salz
3/4 Tasse Palmin
6-7 EL kaltes Wasser
Den Teig wie schon beim Pecan Pie-Rezept vorbereiten. Den Teig in zwei Hälften teilen und mit dem Nudelholz ausrollen. Anschließend mit der einen Hälfte die Form auslegen. Ich hab die Form vorher mit Butter und Mehl bearbeitet, damit sich später alles schön löst. Die andere Hälfte zum Bedecken für später zurücklegen.
Zutaten Füllung
3/4 - 1 Tasse Zucker
1/2 TL Salz
1 TL Zimt (optional)
1/2 TL Muskatnuss
1 1/2 EL Mehl
5-8 Äpfel (im Rezept stehen 6-8, bei mir reichten auch schon 5 große Äpfel aus um die Form über den Rand hinaus zu füllen)
2 EL Butter
Zubereitung Füllung
1. Ofen auf 220° vorheizen.
2. Zucker, Salz, Zimt, Muskatnuss und Mehl in einer großen Rührschüssel mischen.
3. Die Äpfel entkernen und in Scheiben schneiden. (Im Originalrezept soll man die Äpfel noch schälen, ich habe es nicht getan, da es unnötige Arbeit ist und die Apfelschale gut essbar ist)
4. Die Apfelscheiben unter die Zucker-Mischung mischen, damit alle gut bedeckt sind.
5. Die Mischung in die mit Teig ausgelegte Form füllen und die Butter als Flöckchen darüber verteilen.
6. Die Decke auflegen und die Ränder mit einer Gabel zusammendrücken. Abschließend noch Lüftungsschlitze in die Decke schneiden.
7. Bei 220° 10 Minuten backen (dadurch erhält man eine besonders knusprige Kruste), anschließend noch 30-40 Minuten bei 180°. Fertig ist der Kuchen, wenn die Äpfel weich sind (Spieß-Test!) und die Kruste leicht braun.
Schmeckt warm besonders lecker!
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 1 Std. Vorbereitung, 40-50 min. Backzeit
Form: Obstkuchen- oder Quicheform, 23 cm
Zutaten Boden und Deckel
2 1/2 Tassen Mehl
1/2 TL Salz
3/4 Tasse Palmin
6-7 EL kaltes Wasser
Den Teig wie schon beim Pecan Pie-Rezept vorbereiten. Den Teig in zwei Hälften teilen und mit dem Nudelholz ausrollen. Anschließend mit der einen Hälfte die Form auslegen. Ich hab die Form vorher mit Butter und Mehl bearbeitet, damit sich später alles schön löst. Die andere Hälfte zum Bedecken für später zurücklegen.
Zutaten Füllung
3/4 - 1 Tasse Zucker
1/2 TL Salz
1 TL Zimt (optional)
1/2 TL Muskatnuss
1 1/2 EL Mehl
5-8 Äpfel (im Rezept stehen 6-8, bei mir reichten auch schon 5 große Äpfel aus um die Form über den Rand hinaus zu füllen)
2 EL Butter
Zubereitung Füllung
1. Ofen auf 220° vorheizen.
2. Zucker, Salz, Zimt, Muskatnuss und Mehl in einer großen Rührschüssel mischen.
3. Die Äpfel entkernen und in Scheiben schneiden. (Im Originalrezept soll man die Äpfel noch schälen, ich habe es nicht getan, da es unnötige Arbeit ist und die Apfelschale gut essbar ist)
4. Die Apfelscheiben unter die Zucker-Mischung mischen, damit alle gut bedeckt sind.
5. Die Mischung in die mit Teig ausgelegte Form füllen und die Butter als Flöckchen darüber verteilen.
6. Die Decke auflegen und die Ränder mit einer Gabel zusammendrücken. Abschließend noch Lüftungsschlitze in die Decke schneiden.
7. Bei 220° 10 Minuten backen (dadurch erhält man eine besonders knusprige Kruste), anschließend noch 30-40 Minuten bei 180°. Fertig ist der Kuchen, wenn die Äpfel weich sind (Spieß-Test!) und die Kruste leicht braun.
Schmeckt warm besonders lecker!
Samstag, 7. August 2010
Best-of-all Pecan Pie
Eigentlich ist der Pecan Pie ein Winterkuchen, da im Sommer die Pies eher mit Obst gemacht werden, aber ich wollte einfach mal einen Pecan Pie probieren (vor allem, da es die Pecannüsse jetzt beim Aldi so billig gibt :D)
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 1 Std. Vorbereitung, 35 min. Backzeit
Form: Obstkuchen- oder Quicheform, 23 cm
Zutaten Boden (die Menge ist eigentlich für einen Kuchen mit Deckel, ich habe aber mehr als die eigentliche Menge gebraucht, um die Kuchenform vollständig auszulegen. Lieber bleibt am Ende etwas übrig)
2 1/2 Tassen Mehl
1/2 TL Salz
3/4 Tasse Palmin
6-7 EL kaltes Wasser
Zutaten Füllung
3 Eier
1 Tasse dunklen Corn Syrup (als Ersatz Zuckersirup mit dunkelm Honig vermischt)
1/2 Tasse braunen Zucker
4 EL geschmolzene Butter
1 TL Vanille
1 1/4 Tassen Pecannusshälften, oder gehackte Pecannüsse (je nach ästhetischem und praktischem Empfinden)
Zubereitung Boden
1. Mehl und Salz mischen.
2. Palmin mit dem Rührgerät untermischen. Der Teig sollte bröckelig sein.
3. Das Wasser Löffel für Löffel mit einer Gabel unterrühren. Nur soviel Wasser verwenden, dass der Teig zusammenhält, wenn er zu einer Kugel gepresst wird.
4. Den Teig ausrollen und die Form vollständig damit auslegen.
Zubereitung Füllung
1. Eier gut durchmischen.
2. Corn Syrup, braunen Zucker, Vanille und geschmolzene Butter hinzufügen und gut durchmischen.
3. Pecannüsse hinzufügen und in die mit Teig ausgelegte Form gießen.
4. Pie erst bei 225°C 15 min backen, dann nochmal bei 180°C 15-20 min. Die Ränder sollten fest sein und die Mitte noch leicht zittern.
5. Vor dem Servieren abkühlen lassen.
Schwierigkeitsgrad: anspruchsvoll
Dauer: 1 Std. Vorbereitung, 35 min. Backzeit
Form: Obstkuchen- oder Quicheform, 23 cm
Zutaten Boden (die Menge ist eigentlich für einen Kuchen mit Deckel, ich habe aber mehr als die eigentliche Menge gebraucht, um die Kuchenform vollständig auszulegen. Lieber bleibt am Ende etwas übrig)
2 1/2 Tassen Mehl
1/2 TL Salz
3/4 Tasse Palmin
6-7 EL kaltes Wasser
Zutaten Füllung
3 Eier
1 Tasse dunklen Corn Syrup (als Ersatz Zuckersirup mit dunkelm Honig vermischt)
1/2 Tasse braunen Zucker
4 EL geschmolzene Butter
1 TL Vanille
1 1/4 Tassen Pecannusshälften, oder gehackte Pecannüsse (je nach ästhetischem und praktischem Empfinden)
Zubereitung Boden
1. Mehl und Salz mischen.
2. Palmin mit dem Rührgerät untermischen. Der Teig sollte bröckelig sein.
3. Das Wasser Löffel für Löffel mit einer Gabel unterrühren. Nur soviel Wasser verwenden, dass der Teig zusammenhält, wenn er zu einer Kugel gepresst wird.
4. Den Teig ausrollen und die Form vollständig damit auslegen.
Zubereitung Füllung
1. Eier gut durchmischen.
2. Corn Syrup, braunen Zucker, Vanille und geschmolzene Butter hinzufügen und gut durchmischen.
3. Pecannüsse hinzufügen und in die mit Teig ausgelegte Form gießen.
4. Pie erst bei 225°C 15 min backen, dann nochmal bei 180°C 15-20 min. Die Ränder sollten fest sein und die Mitte noch leicht zittern.
5. Vor dem Servieren abkühlen lassen.
Abonnieren
Posts (Atom)